
Ihre Philosophie
Was sind die innovativen Beiträge von Ute Lauterbach?
Die Bewusstseinsskala vom Nullinger zum Fullinger: Abstrakt angewandt, zeigt die Bewusstseinsskala den gemeinsamen Nenner scheinbar disparater Weltanschauungen. ( = Beitrag zum Weltfrieden) Praktisch und introspektiv angewandt, erlaubt die Bewusstseinsskala genau wahrzunehmen, wo wunde Punkte und Projektionen sind. Überdies schenkt sie Eindeutigkeit im Glücksmanagement. (= Beitrag zum inneren und privaten Frieden)
Eine auf zwölf Kernkompetenzen beruhende „Typologie“, die das Ausdrucksniveau jeder Kernkompetenz anhand der Bewusstseinsskala differenziert darstellt. Der Gewinn: Jeder Mensch kann schnell und präzise herausfinden, wo er in Bezug auf seine Kernkompetenzen steht und wie er sie hochfahren könnte, um sich Richtung Glück zu navigieren. (= Beitrag zur Anthropologie mit einem komplexen und zugleich offenen ! System)
Synthese von philosphisch-spiritueller Sinn- und Glückseligkeitssuche mit dem ganz „normalen“ Alltagstheater: Mittels ihrer Bewusstseinsskala wird offensichtlich, dass alle philosophisch begründeten Wesensmerkmale des Seins auf der Erlebnisebene im Fullinger-Gewand leicht erfahrbar sind. (= Beitrag: Philosophie auf die Gasse!)
Individuelle und zugleich allgemeine Glückorientierung: Ute Lauterbach begeistert ihre Entdeckung, dass jeder ganz individuell glücklich werden kann und dabei dem allgemeinen, philosophischen, evolutionären und spirituellen Glücks-Fokus treu wird, wenn zur leitenden Frage wird: „Was müsste ich tun, um in dieser Angelegenheit einen freien Kopf und ein weites Herz zu haben?“ Gewinn: Endlich Eindeutigkeit und Schluß mit Bastelglück! Lauterbach definiert erfahrugskompatibel:
Glück = Kopf frei + Herz weit
(Beitrag: vom Würfelglück zum Seinsglück)